Kultur _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Kultur braucht einen wachen Geist. Zum Beispiel Ihren.
Wie wir Menschen begrüßen, wie wir essen, wie wir uns Fremden gegenüber verhalten, Ängste zeigen oder verbergen, auf Distanz gehen oder Nähe zulassen, aber auch, wie Menschen sich lieben und wie sie füreinander, miteinander oder voneinander lernen, hat mit Kultur zu tun.
Wie all das, was Menschen technisch oder künstlerisch gestaltend hervorbringen: wie wir unseren Alltag organisieren, anstehende Arbeiten verrichten, die Freizeit gestalten, den Umgang miteinander pflegen, wovon unser Handeln geprägt ist: all dies hat mit (unserer) Kultur zu tun.
Lesen Sie unter dem Foto weiter …

Gelehrte haben für die Bestimmung von Kultur gerne Begriffe voneinander abgegrenzt. Sie schieden die Natur (als das Gegebene und nicht vom Menschen Gestaltete) von der Kultur (als das von Menschen Hervorgebrachte und Veränderte).
Sie unterschieden das, worin die Menschen sich praktisch und technisch einzurichten wissen (Zivilisation) von der Kultur, die mit Bildung und Entwicklung der Persönlichkeit zu tun hat und moralische Fähigkeiten des Menschen herausfordert, bis hin zu Kants kategorischer Imperativ: „Handle nur nach der Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde“.
Kultur korrespondiert mit den Umgestaltungen technischer oder künstlerischer Art über die geistigen Errungenschaften: Wissenschaften, Sprachen, die ethischen Werte bestehender Gemeinschaften, hin bis zu den Rechtssystemen, Glaubensrichtungen, Normen und dem wirtschaftlichen Gepräge von Gesellschaften.
Und sie bleibt nicht singulär. Fast überall leben Menschen aus unterschiedlichen Kulturen. Wo immer Menschen aus der Nähe oder von Ferne eine neue Bleibe suchen, ihre Talente ausdrücken, ihre Kenntnisse mitteilen, bringen Sie ihre Persönlichkeit ein und ihre sittlichen Normen, ihre Wertesysteme: ihre kulturellen Prägungen.
Eines ihrer Ziele ist ein Zusammenleben in Frieden. Nur dort können Kulturen friedlich zusammen leben, wo Menschen respektvoll und rücksichtsvoll handeln, sich achten und vorurteilsfrei begegnen und aneinander an den Sitten und Bräuchen teilhaben lassen, um das Fremde allmählich verständlich zu machen und Angst und Fremdheit zu überwinden.
Anteilnahme und Begegnungen suchen wir uns in der Fremde und zu Hause. Im Urlaub staunen wir über die Herzlichkeit unserer Gastgeber. Voll Freude und unvoreingenommen besuchen wir kulturelle Veranstaltungen. Dabei kann es leicht geschehen, dass wir das Fremde eines anderen in uns selbst entdecken, eigenen Ängsten begegnen und allmählich lernen, darüber zu reden, um mit Vernunft die Ängste zu überwinden.
All dies sind kulturelle Herausforderungen – hier und heute.
Kommende Veranstaltungen
KRIMI im RIO-Riem – Martin Arz liest aus GHOSTING GIESING
Stola/Schal häkeln ab 10 Jahren
Girls Club Special: Projekt Fashion in der Rathausgalerie
NEU!!! Sommer-Kino im KabaClub: Piratenfilme
NEU!!! Sommer-Kino im Quax-Jugendcafé: Piratenfilme
KunstSpielOrte: Ausstellung/Workshop/Abstimmung im Kopfbau 2023
NEU!!! Sommer-Kino im Quax-Jugendcafé: Piratenfilme
„Wie? machen wir? es besser?”: Veranstaltungsreihe im Kopfbau
Augustin´s Cocktail Bar im Kopfbau
„Wie? machen wir? es besser?”: Veranstaltungsreihe im Kopfbau
Happy Hour Lounge & House im Kopfbau
Meldungen

Tablet Art für Jugendliche + Fashion für Girls im Juni
Kreative Kunst und Mode sind in der Woche nach den Pfingstferien im Quax für Jugendliche

KunstSpielOrte – bringen Farbe in dein Viertel! Aktion im Kopfbau am 24. Juni
KunstSpielOrte – bringen Farbe in dein Viertel! Das Kulturreferat der Stadt München wird 2024 die

Volles Zelt beim Zirkus- und Varietéfestival “Vaudeville” im Kopfbau
„Vaudeville“ nannte man in Amerika temporeiche Zusammenstellungen gemischter Nummern in der Art eines Varietés. So

Stadtbibliothek in Riem: Wir machen die Türen auf!
Feierliche Eröffnung der Münchner Stadtbibliothek Riem Zehn Jahre ist es mittlerweile her, dass Bürger*innen der